Produktservice INDUROS
Wesentliche Serviceschritte im Video
Die wichtigsten Service- und Wartungsmaßnahmen für den INDUROS Schritt für Schritt erklärt
Die Software ist das Herz unserer Roboter. Und so lösen wir auftretende Fragen zu unseren Robotern meist auch per Fernwartung. Doch manchmal muss man auch am Roboter vor Ort sein, um wichtige Service- und Wartungsmaßnahmen durchzuführen.
Dies können Techniker von Innok Robotics machen, oder Sie selbst.
Wie einfach sich Servicemaßnahmen am INDUROS durchführen lassen, zeigen wir Ihnen hier.
In 11 einfachen Video Tutorials lernen Sie, wie Sie Ihren INDUROS in perfektem Zustand halten - vom einfach Reinigen der Sensoren, bis hin zu einem Reifenwechsel. Alle Videos kommen komplett ohne Sprache und Text aus und sind so von allen Personen leicht zu verstehen.
Nicht alle Service Schritte müssen ausgeführt werden. Einige Maßnahmen wie zum Beispiel das Wechseln der Reifen lassen sich jedoch leichter mit abgenommener Seitenverkleidung durchführen. Wir weisen bei diesen Servicemaßnahmen darauf hin.
Bei Fragen können Sie Sich natürlich auch jederzeit an unsere Service Abteilung wenden.
Übersicht aller gezeigten Service Maßnahmen:
1. Den Roboter außer Betrieb nehmen
2. Alle Sensoren reinigen
3. Reifendruck prüfen und einstellen
4. Steckverbindungen prüfen
5. Ladepadbürste wechseln
6. Seitenverkleidung abnehmen
7. Antriebsrad wechseln
8. Vordere Lenkrolle tauschen
9. Akkusicherung prüfen und tauschen
10. Seitenverkleidung anbringen
11. Gleitlager der Anhängerkupplung wechseln
Sie haben eine Service Anfrage?
Halten Sie Ihre Roboter Seriennummer bereit und rufen Sie direkt bei unserem Service an.
FAQ
-
Wie läuft die Installation?
• Schritt 1: Kartierung der Umgebung mit Hilfe eines terrestrischen, hochauflösenden 3D-Scanners
• Schritt 2: Erstellung einer 2D-Navigationskarte
• Schritt 3: Einrichtung der Fahrwege am Einsatzort
• Schritt 4: Einrichtung der verschiedenen An- und Abkuppelstationen („Bahnhöfe“)
• Schritt 5: Testlauf und Einweisung in die Bedienung
-
Wie verläuft der Ladevorgang?
• Innok verwendet Lithium-Ionen-Akkus, sodass der INDUROS bis zu 16 Stunden (in Abhängigkeit von Nutzlast und Streckenführung) in Betrieb sein kann
• Der INDUROS wird autonom über eine induktive Ladestation geladen (Vorteil: kein Personal notwendig)
• Ladedauer: ca. 2 Stunden (von 20% bis 80%), bzw. 3 Stunden bis von 20 bis 100% SOC (State of Charge)
-
Welche Sprachen kann man beim Innok-Cockpit auswählen?
• Aktuell wird das Innok-Cockpit in folgenden Sprachen ausgeliefert:
- Englisch
- Deutsch
- Innok Cockpit ist browserbasiert und kann daher über die automatische Übersetzungsfunktion des Browsers auch in andere Sprachen übersetzt werden. Die Korrektheit der Übersetzung können wir in diesem Fall nicht garantieren.
-
Erkennt der Induros Personen und Objekte?
• Bei Hindernis automatischer Stopp und Signal (Beispielvideo)
• Eingebauter hochpräziser Sicherheitsscanner mit einer Sichtweite von mind. 20 m und einem Sichtwinkel von 270°
• Automatischer Stopp bei Hindernissen durch den für den Outdoor-Einsatz geeigneten Sick-Scanner
• Umfahrungen sind nicht standardmäßig programmiert und werden von Arbeitsschutz-Beauftragten meist nicht empfohlen
• Ein bleibendes Hindernis kann per Fernsteuerung umfahren werden (oder es wird ein Weg zur Umfahrung in der Benutzeroberfläche definiert).
-
Welche Sicherheitsfeatures gibt es bei einem INDUROS?
• Sicherheitslaserscanner mit Personenschutz
• Not- Aus-Taste
• Alarmmodul im Fall eines Not-/Feueralarms
• Rundumleuchte
• Warnton
-
Welche Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden?
• Der INDUROS ist wartungsarm
• Je nach Betrieb müssen Scanneroberflächen und Reifendruck überprüft werden
• Minimaler Zeitaufwand für Entstauben und Reinigen der Kameras und Sensoren
-
Wie empfindlich ist die Sensorik generell?
• Alle Sensoren und Scanner sind gut geschützt am Roboter angebracht Der Sicherheitsscanner ist zum Beispiel auch von innen beheizt, um ein Beschlagen zu verhindern. Beim Laserscanner schützt die eigene Betriebswärme unter normalen Bedingungen vor einem Beschlagen von innen. Es ist auch vorteilhaft, den Roboter über Nacht in einer Halle zu haben. Würde er die ganze Nacht im Außenbereich stehen und dann in eine warme Halle fahren, kann dies das Risiko des Beschlagens erhöhen.
• Sollte der Roboter in extrem staubiger Umgebung eingesetzt werden, gibt es die Option von außen eine Luftdusche zur automatischen Reinigung anzubringen.
-
Welche Normen erfüllt der INDUROS?
• 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
• DIN EN 1525: Fahrerlose Flurförderfahrzeuge und ihre Systeme
-
Was passiert, wenn der Roboter stehen bleibt uns keiner weiß, warum?
• In solchen extrem seltenen Fällen können sich die Techniker von Innok Robotics in kürzester Zeit per Fernwartung auf den Roboter aufschalten und ein eventuelles Problem beheben.